Zusammenfassung
Die dem Krankenhaussektor in den nächsten Jahren bevorstehenden Herausforderungen
sind wesentlich durch Knappheit an Ressourcen – personell wie finanziell –
geprägt. Der Beitrag zeigt auf, welcher Art die gesundheitspolitischen
Interventionen der letzten Jahre waren und analysiert, inwiefern diese Teil der
Lösung oder eher Teil des Problems sind. Als Beispiel dienen die
Pflegepersonaluntergrenzen sowie das Pflegebudget. Es wird gefolgert, dass eine
stark an Strukturvorgaben ansetzende Politik kontraproduktiv ist und weder
Bedarfsgerechtigkeit noch Effizienz- und Qualitätsziele damit erreicht werden.
Als Alternative wird ein gezielter Rückbau von Strukturvorgaben und eine
stärkere Orientierung an erzielten Ergebnissen skizziert.
Abstract
The challenges facing the hospital sector over the next few years are essentially
characterized by a shortage of resources – both human and financial. The article
shows what kind of health policy interventions have been made in recent years
and analyzes the extent to which these are part of the solution or rather part
of the problem. Examples include the minimum nursing staff ratios and the
"nurses budget". It is concluded that a policy that relies heavily on
structural specifications is counterproductive and that neither demand equity
nor efficiency and quality targets can be achieved. As an alternative, a
targeted dismantling of structural requirements and a stronger focus on results
achieved is outlined.
Schlüsselwörter
Krankenhaus - Regulierung - Wettbewerb - Qualität - Pflegepersonaluntergrenzen
Key words
Hospital - Regulation - Competition - Quality - Minimum Nursing Staff Ratios